Lawinenhunde SM 2018 12.03.2018
Doppelsieg der Retriever an der Schweizermeisterschaft der Lawinenhunde im Hochybrig. Renate Oertig mit Beechdale's Dashing Wheat wird Schweizermeisterin, Dagmar Ineichen mit Waterfan's Stormy Nanuk Vizemeisterin! Ganz herzliche Gratulation!
Die vollständige Rangliste finden Sie hier.
Startgelder für das Jahr 2018 17.02.2018
Startgelder in CHF ab 1.1.2018 |
Bei zweitägigen Veranstaltungen |
|||
Prüfungsart |
RCS Mitglied |
Nichtmitglied |
RCS Mitglieder |
Nichtmitglieder |
Working Test |
70 |
100 |
120 |
170 |
Coldgame Test |
120 |
180 |
|
|
Field Trial |
tbd |
tbd |
|
|
BLP |
160 |
200 |
|
|
PnS |
150 |
200 |
|
|
Schweissprüfung |
100 |
150 |
|
|
Eignungsprüfung |
120 |
160 |
Jahreswertung 2017 12.01.2018
Vorankündigung 20.12.2017
Die Schweizermeisterschaft der Retriever und die offene Prüfung findet am Sonntag, 7. Oktober 2018 in Thun statt. Die SKBS OG Thun wird die Siegeri für uns durchführen.
Ausstellungen 2018 13.12.2017
Die Hundeausstellungen 2018 sind online.
Wichtige Information zur Akzeptanz von Gentests/DNA-Tests 26.11.2017
Zuchtreglement 2017 01.11.2017
Das an der RCS GV vom 8. April 2017 und vom ZV der SKG am
16. August 2017 genehmigte neue RCS Zuchtreglement 2017 ist in Kraft.
RCS Schweizer Meisterschaft 16.10.2017
Die Rangliste der RCS Schweizer Meisterschaft finden Sie hier.
Alpencup 2018 05.02.2017
Neuerungen beim RCS Alpencup 2018!
Folgende bestandenen Prüfungen zählen für die Wertung:
WT Werdenberg 24./25.03.18 / WT S-chanf 05./06.05.18 und WT Silvaplana 25./26.8.18
WT Malbun zählt nicht mehr zum Alpencup, dafür WT Werdenberg!
RCS Schweizer Meisterschaft 2016 25.10.2016
Zuchtreglements-Änderungen 2016 01.10.2016
Die an der GV 2016 beschlossenen Änderungen des Zuchtreglements
treten am 1. März 2016 in Kraft. Das neue, ab 1. Oktober 2016 gültige
Zuchtreglement ist aufgeschaltet.
Schweizer Meisterschaft Lawinenhunde 2016 15.03.2016
Karin Hindenlang Clerc mit Flat Coated Snowfellows Running Wild gewinnt in Splügen die Lawinenhunde Schweizermeisterschaft, gefolgt von Christa Balzer mit den Belgischen Schäferhund Frazer vom blauen Mistral und Susanne Ommerli mit Labrador Haredale Vivid Roe!
Alle drei Platzierten hatten 277 Punkte, so ging laut PO der Titel an diejenige mit der besten Grobsuche und dies war Karin Hindenlang mir 100/100 Punkten.
Ein ausführlicher Bericht folgt im wow!
Zur Rangliste geht es hier
Italienische Championship 31.01.2016
Letzte Woche hat Heike Jansky in Ottobiano an den Italienischen Championship mit ihrer Hündin Milllershook Anna gewonnen. Die Hündin hat somit den Internationalen und Italienischen Field Trial Champion erhalten.
Der Retriever Club gratuliert den beiden für die tollte Leistung.
Aktualisierte Liste der Augenärzte 17.11.2015
Ab 1. Januar 2014 gilt für die Augenuntersuchungen die neue aktualisierte Liste der Augenärzte:
IWT 2018 07.07.2014
IWT 2018 - 26. bis 27. Mai 2018 in La Rosetta, Molinella (BO) Italien,
Qualifikation der 3 Schweizer Teams:
Relevant für die Selektion sind nur Resultate der Klassen Novice und Open. Die Hunde müssen beim Meldedatum die Qualifikation zum Start in der Open Klasse erfüllen. Für die Rangierung der Teams können auch Ergebnisse der F-Klasse berücksichtigt werden. Die Hundeführer müssen ihren Wohnsitz in der Schweiz haben.
Gewertet werden die besten 3 Working Testergebnisse aus der Saison 2017/2018 (ab 15. Mai 2017 bis zum Nennschluss 2018) im In- und Ausland pro Starter und nur für die Klassen Novice und Open. Termin für den Meldeschluss an die Jagdkommission ist der 10. April 2018.
Der gemeldete Hundeführer muss die eingereichten Ergebnisse als Team mit dem gemeldeten Hund erreicht haben!
Das Punktesystem lautet wie folgt.
|
WT Novice / Field Trial à la francais |
WT Open / Field Trial Open / Field Trial à l'anglaise |
vorzüglich |
5 |
10 |
sehr gut |
4 |
9 |
gut |
- |
8 |
1.Platz |
+ 3 |
+ 3 |
2.Platz |
+ 2 |
+ 2 |
3.Platz |
+ 1 |
+ 1 |
Die Summe der Punkte der drei Starter ergibt eine Gesamtsumme. Die 3 Teams mit den höchsten Punkten sind startberechtigt.
Beispiel:
Hund A hat 1x ein sehr gut in der Klasse Novice erhalten und den 2. Platz erreicht, dazu 2x ein gut in der Open
Ergibt daher: 1x4 + 2 Punkte und 2x 8 Punkte = Summe 22 Punkte
Die jeweiligen Teamkapitäne senden daher bitte folgende Informationen an die Jagdkommission:
• Teilnehmer + Name des Hundes
• Pro gemeldetem Hund die besten 3 Ergebnisse in Punkten (mit Angabe welcher WT/Datum und welches Ergebnis)
– bei Ergebnissen aus dem Ausland entsprechender Nachweis – Leistungsheft
Die Meldungen können ab sofort per Email an die Jagdkommission (jagd@retriever.ch )geschickt werden. Letzte Meldungsmöglichkeit ist der 10. April 2018.
Facebook-Auftritt des RCS 22.01.2013
Der RCS hat jetzt eine Präsenz auf Facebook, welche unter folgendem Link zu erreichen ist: www.facebook.com/retrieverclub
Contre-expertises pour les contrôles oculaires 04.01.2013
Si vous souhaitez une contre-expertise, veuillez vous adresser à Christiane Sonnay, csonnay.highhopes@praznet.ch, c’est elle qui organisera ces séances avec messieurs les ophtalmologues.
Obergutachten Augenkontrollen 01.01.2013
Herr Prof. Dr. Spiess hat uns informiert, dass er in Zukunft, die Obergutachten mit zwei weiteren Kollegen zusammen durchführen möchte.
Solche Panelsitzungen müssen geplant werden und die Obergutachten gruppiert.
Melden Sie sich bitte bei Christiane Sonnay, csonnay.highhopes@praznet.ch, wenn Sie ein Obergutachten verlangen möchten, sie wird dies dann mit unseren Augenärzten organisieren.
Gentest für Hereditäre Nasale Parakeratose 16.05.2012
15. Mai 2012
Die genetische Forschung eines weltweiten Konsortiums von Wissenschaftlern unter der Leitung der Universität Bern hat nun den ursächlichen genetischen Defekt für Hereditäre Nasale Parakeratose beim Labrador Retriever identifiziert.
Weitere Information sind unter folgendem Link zu finden:
http://www.genetics.unibe.ch/content/forschung/labrador_hnpk/index_ger.html
Rechtsschutz-Versicherung 27.01.2009
In Zusammenarbeit mit der Winterthur-ARAG bietet die SKG ihren Mitgliedern eine kostenlose Rechtsschutzversicherung an. Mehr...