Glossar
Begriff | Erklärung |
à l‘ anglaise | Field Trial "à l' anglaise": Jagdprüfung auf Lebendwild, wobei die Hunde immer unangeleint geprüft werden |
à la française | Field Trial "à la française": Jagdprüfung auf Lebendwild, wobei die Hunde während dem Warten an der Leine gehalten werden (sie dürfen aber nicht daran zerren) |
akustische Signale | Einwirkung auf den Hund über Rufzeichen (Pfeifsignale, Hörzeichen). Wichtig bei der jagdlichen Arbeit, damit der Führer den Hund lenken kann (siehe "Führigkeit") |
Apportierprüfungen | Wettkampf mit jagdszenen-ähnlichen Aufgaben, wo "kaltes Wild" verwendet wird |
Arbeitslinie | Zucht von besonders für die Jagdarbeit geeigneten Retrievern, bei denen auf das Äussere weniger geachtet wird als auf die Arbeitsqualitäten |
Blind (engl.) | Nicht sichtiges Dummy, das versteckt wurde |
Blink (engl.) | Vom Hund absichtlich nicht aufgenommenes Dummy |
"Dual purpose" (engl.) | Aus dem englischen übersetzt heisst "dual purpose" = "für beide Zwecke"; also ein Hund, der sowohl an Ausstellungen wie auch an Jagdprüfungen erfolgreich sein könnte |
Doppelmark | Zwei nacheinander geworfene Dummies, deren Flugbahnen durch den Hund mindestens teilweise beobachtet werden können |
Dummy | Ein ca. 50x10 cm grosses, festes Leinensäckchen, das als Attrappe (Apportiergegenstand) für die Ausbildung dient |
Dummyarbeit | Nachempfinden der jagdlichen Arbeit des Apportierens, kann auch als Vorbereitungstraining für die Jagd dienen |
Dummy-Launcher | Spezielle Vorrichtung, welches Dummies über weite Wurfdistanzen befördert |
Dummyprüfungen | Siehe "Workingtest". (In Deutschland ist die Dummyprüfung eine definierte Prüfung mit vorgegebenen Aufgaben) |
Führigkeit | Wie gut gehorcht der Hund auf akustische und optische Signale |
Handling | Das Führen des Hundes, damit er gut gehorcht (siehe "Führigkeit") |
Handzeichen | Optische Signale, die es erlauben, den Hund auch über weite Distanzen zu lenken |
hy lost (engl.) | Frei Verloren-Suche = Suche nach Dummies in einem zuvor festgelegten Bereich |
kaltes Wild | totes Wild, welches für die Arbeit aufgetaut wird |
line (engl.) | Gehen einer Gruppe in einer Linie (engl. "walk up") |
markieren | Sich merken eines sichtig geworfenen Dummys |
nach dem Schuss | Im Gegensatz zu Stöber- oder Vorstehhunden, arbeitet der Retriever nach erfolgter Schussabgabe |
Pfeifsignale | Akustische Signale, die für den Hund besser zu hören sind als manch menschliche Stimme. Häufig heisst 1 langer Pfiff = Stopp und 2 kurze Pfiffe = "komm zurück" |
Showlinie (engl.) | Retriever, die an Ausstellungen dem Formwert im hohen Masse entsprechen und nicht speziell für die Arbeit gezüchtet wurden |
Steady, steadyness(engl.) | Fähigkeit des Hundes, ruhig sitzen zu bleiben und weder zu bellen noch zu winseln |
Style (engl.) | Die Art und Weise, wie sich ein Hund im Gelände bewegt, wie er eine Fläche absucht - ausgedrückt durch Schwanzwedeln und Nasenarbeit |
Treiben | Helfer durchstöbern das Unterholz und treiben simuliertes Feder-und/oder Haarwild gegen eine Gruppe mit Schützen und Hunden |
visuelle Signale | Handzeichen |
Warmes Wild | Wild, das soeben geschossen wurde |
Workingtest | Jagdszenen imitierender Wettkampf, wo nur mit Dummies gearbeitet wird |